März 2018: Bolgakörbe

Über den Partner

Um Korbflechterinnen, Trommelbauern und Holzschnitzern einen besseren Zugang zum Markt zu ermöglichen, wurde SPB Uni-Commerz 1994 gegründet. Mit der Vermarktung der Produkte aus dem ländlichen Raum soll der Landflucht entgegen gewirkt werden. Die Initiative zur Gründung von SPB Uni-Commerz ging von den beiden Ingenieuren Victor Mainoo und Addo Kissi aus, die nach ihrer Ausbildung in Deutschland nach Ghana zurückgekehrt sind und Kleinproduzenten beraten haben. Victor Mainoo ist heute noch für SPB Uni-Commerz als Geschäftsführer im Büro in Accra tätig. In Accra befindet sich noch eine geräumige und helle Werkstatt für die Trommelbauer. Die Bolgakörbe bezieht SPB Uni-Commerz aus der Region um Bolgatanga, einer Stadt im trockenen Nord-Osten Ghanas.

Was wurde bisher durch den fairen Handel erreicht?

Fairer Preis

Die Produzentinnen und Produzenten erhalten durch den Verkauf an unseren Handelspartner einen höheren Stückpreis als vom kommerziellen Händler. Doch es ist nicht der Preis allein, der den Unterschied ausmacht. Sie werden in die Preisbildung miteinbezogen und können den Preis mit SBP verhandeln.

Soziales

SPB Uni-Commerz bietet den Produzenten zinslose Kredite oder teilweise kleine Zuwendungen, wenn sie zum Beispiel kurzfristig selbst nicht für Schulgebühren aufkommen können.

Aufbau

In Bolgatanga werden von SPB Uni-Commerz für die Flechterinnen Räume angemietet oder kleine Häuser gebaut, wo sie sich zum Flechten der Körbe treffen können. Dort sind die Lichtverhältnisse besser als zu Hause und die Frauen können sich dort zugleich beim Flechten austauschen.

Qualität

Bei SPB Uni-Commerz wird großen Wert auf die Qualität der Produkte gelegt.

Die Bolga-Körbe werden inzwischen günstiger in Asien gefertigt – der Export aus Ghana geht stark zurück und der Faire Handel ist gerade deswegen wichtig.