WIR.Kaffee – bio, fair und solidarisch

Solidarische Landwirtschaft
In diesem zukunftsweisenden Projekt wirtschaften nicaraguanischen Kaffeebauern und deutsche Konsumenten gemeinsam und teilen sich Verantwortung, Risiko und Erfolg.

Konzept der Solidarischen Landwirtschft (Solawi)

Jedes Produkt hat seinen Preis. Das ist eine ebenso einfache wie trügerische Annahme. Denn die Produktionskosten sind keineswegs immer gleich.

Wenn die Bäuerinnen und Bauern wegen schwierigen Wetterbedingungen oder Schädlingsbefall eine schlechte Ernte einbringen, fallen ihre Einnahmen geringer aus. Das Risiko liegt allein bei ihnen.

Die Idee der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) bildet einen Gegenentwurf: Die Bäuerinnen und Bauern schließen sich mit festen Abnehmenden zusammen und verkaufen ihre Ernte nicht mehr am Ende des Jahres zu einem Kilogramm-Preis. Stattdessen erhalten sie regelmäßig Geld, das ihre Lebenshaltungskosten sowie die Kaffeeproduktion finanziert. Im Gegenzug erhalten die Abnehmenden dafür die komplette Kaffeeernte. Die Produzentinnen und Produzenten können also mit festen Einnahmen rechnen – und liefern den Abnehmenden je nach Erntejahr mal etwas mehr und mal etwas weniger Kaffee.

Projektpartner sind 15 Kleinbauerfamilien aus Nicaragua, die Kaffee – in Bioqualität – in einem Naturreservat naturverträglich und in Mischkultur mit ihrem Gemüse für den eigenen Bedarf anbauen.

Herkunft
Der WIR.Kaffee von der Kooperative Unión de Cooperativas Héroes y Mártires de Miraflor in Nicaragua wird auf 1.250m Höhe in kleinen Mischkultur-Parzellen in Einklang mit der Natur angebaut. Miraflor ist ein Naturreservat, das unter anderem für seine riesige Orchideen-Vielfalt und zahlreichen Vogelarten bekannt ist. Das Projekt unterstützt somit nicht nur eine zukunftsfähige Landwirtschaft und die Existenzsicherung kleiner Betriebe, sondern leistet zugleich auch einen wertvollen Beitrag für Klima- und Naturschutz, Artenvielfalt und den Erhalt von Böden und Kulturlandschaft.

Schonende Langzeitröstung
Der Kaffee wird langsam und schonend geröstet und kann sein Aroma somit optimal entfalten.

Klimaneutraler Kaffee
In Kooperation mit myclimate ist die Klimabilanz jedes Beutels Kaffee ermittelt worden. Neben dem Anbau in Nicaragua sind dabei alle Transporte sowie das Rösten und die Verpackung berücksichtig worden. Auch der Vertrieb bis zu Dir nach Hause sowie die Entsorgung des Verpackungsmülls sind Bestandteil der Kalkulation. Alle dadurch entstehenden Emissionen sowie eine Unsicherheitspauschale werden nun mit Hilfe eines Klimaschutzprojekts in Nicaragua kompensiert.

Mindesthaltbarkeitsdatum
24 Monate ab Röstung