Tajine
Die Tajine ist ein traditioneller Dampfkochtopf aus Nordafrika. Mit dem Topf aus Lehm wird das Gericht bei gleichmäßigen Temperaturen langsam und schonend gegart. Dadurch bleiben Aromen und Nährwerte besser erhalten.
Durch den flachen Boden ist die Tajine für normale Kochplatten und auch Ceranfelder geeignet.
Bei Induktions- und Gasherd wird die Verwendung einer Adapterplatte empfohlen.
Den ProduzentInnen von Le Souk in Tunesien werden auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten feste Arbeitsverträge angeboten, sowie eine Entlohnung, die deutlich über dem offiziellen Mindestlohn liegt. Zusätzlich werden die Kosten für Gesundheits- und Pensionsversicherung zu 100% übernommen. Die Interessen der Belegschaft werden durch zwei gewählte Sprecherinnen wahrgenommen.
Auf die Tajine gibt es im Monat Oktober 10% Rabatt, ebenso auf die gesamte Produktpalette der Gewürze von El Puente und Weltpartner.
Rezept für die Tajine:
Geschmortes Huhn mit Paprika und Kichererbsen
Zutaten (4 Pers.): 1 Bio-Maishuhn
2 rote Paprika, in Stücke geschnitten
3 mittelgroße Zwiebeln, in kleine Stücke geschnitten
1 kleines Stück Ingwer, in dünne Scheiben geschnitten
1 rote scharfe Chilischote, in dünne Ringe geschnitten
2 Zehen Knoblauch, gehackt
2 EL Ras el Hanout
1 Bio Zitrone
1 Glas (350 g) vorgegarte Kichererbsen, abgegossen
3 EL Datteln, in kleine Stücke geschnitten
1 EL Honig, flüssig
250 ml Hühnerfond
1 Bund glatte Petersilie, gehackt
Olivenöl und Butter
Salz, Zucker
Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung: Das Huhn kalt abwaschen und abtrocknen. Mit Küchengarn
in Form binden. Die Keulen miteinander verschnüren und
dann die Flügel an den Korpus binden. Die Keulen an den
dicken Stellen etwas einschneiden.
Öl und Butter in einer Pfanne erhitzen und das Huhn von
allen Seiten kurz anbraten. Dabei rundherum salzen,
pfeffern und mit etwas Ras el Hanout würzen.
Öl langsam in der Tajine erhitzen und die Zwiebeln
andünsten. Chili, Ingwer und Knoblauch hinzufügen und
ebenfalls kurz anrösten. Salz, Zucker und Ras el Hanout
dazugeben und alles gut miteinander verrühren.
Zitrone auspressen. Hühnerfond und den Saft einer ½
Zitrone angießen, die ausgedrücke Zitronenschale mit in
die Tajine geben und das Huhn hineinlegen.
Die Tajine verschließen. Kaltes Wasser in die Mulde im
Deckel füllen und für 1 Stunde bei mäßiger Hitze schmoren.
Nach einer Stunde die Datteln, Paprikastücke und die
Kichererbsen hinzufügen und um das Huhn verteilen.
Den Topf wieder verschließen und alles nochmal für ca. 30
Minuten schmoren lassen. Das Fleisch der Keulen sollte
sich leicht zusammendrücken und von den Knochen
lösen lassen.
Das Huhn aus der Tajine nehmen und das Gemüse mit
etwas Honig, Salz und Zitronensaft abschmecken. Eventuell
noch etwas Ras el Hanout dazugeben.
Das Huhn zerteilen und zurück in die Tajine geben, mit der
Petersilie bestreuen und servieren.
Dazu passt Fladenbrot oder Couscous.